website
Erhalten Sie 20% Rabatt! arrow_drop_up
Zum Inhalt springen

Kostenloser Versand ab 50 Euro!

Ab 20 Euro eine kostenlose zufällige 2ml Parfümprobe!

Schreiben Sie uns

Wovon hängt die Langlebigkeit eines Parfums ab?

Die Tatsache, dass alle Parfums unterschiedlich sind, bedarf kaum der Überzeugung. Es ist jedoch zu bedenken, dass sich die einzelnen Parfümkompositionen nicht nur durch die Marke und die Auswahl der Duftnoten, sondern auch durch den Konzentrationsgrad der ätherischen Öle voneinander unterscheiden. Reine Parfüms, Eau de Parfum, Eau de Toilette und Colognes - jede dieser Arten von Parfüms hat eine völlig unterschiedliche Intensität. Finden Sie heraus, was die Langlebigkeit eines Parfums beeinflusst.

Einteilung der Parfüms nach ihrem Gehalt an ätherischen Ölen

Einer der wichtigsten Faktoren, die die Intensität eines Parfums beeinflussen, ist der Gehalt an Duftölen in einer bestimmten Zusammensetzung. Dabei wird die folgende Aufschlüsselung verwendet:

    Parfümextrakt (44-60% Öle) - aufgrund dieser hohen Konzentration an Duftölen, die in 90-95% Alkohol gelöst sind, ist diese Art der Zusammensetzung relativ selten zu finden;


    Parfüm (15-43% Öle) - diese Kompositionen haben eine sehr starke und ausdrucksstarke Basis, weshalb sie vor allem im Winter und am Abend verwendet werden sollten;


    Eau de Parfum (10-20% Öle) - ein leichteres Parfüm, bei dem die Herznoten deutlich wahrnehmbar sind, das aber in Bezug auf die Langlebigkeit fast so intensiv ist wie ein Parfüm. Eau de Parfum wird von vielen als "Tagesparfüm" bezeichnet, das sich hervorragend für den Gebrauch am Tage eignet;


    Eau de Toilette (5-15% Öle) - in diesem Fall stehen die Kopfnoten im Vordergrund. Eau de Toilette zeichnet sich durch eine wesentlich geringere Haltbarkeit aus und sollte daher mehrmals am Tag verwendet werden;


    Kölnischwasser (3 % Öle) - die schwächsten Duftstoffe, die hauptsächlich von Männern verwendet werden.

Die geringsten Konzentrationen ätherischer Öle finden sich in leichten Erfrischungswässern (Eau fraiche) sowie in Deodorants und duftenden Lotionen, deren Aroma kaum wahrnehmbar ist.

Was beeinflusst noch die Langlebigkeit eines Parfums?

Die Konzentration der Duftöle ist der wichtigste, aber nicht der einzige Faktor, der die Langlebigkeit eines Parfums beeinflusst. Denn oft verhält sich ein und derselbe Duft bei verschiedenen Witterungsbedingungen und an verschiedenen Personen ganz unterschiedlich. Was ist der Grund dafür? Der Geruch und die Langlebigkeit einer Duftkomposition hängen auch von den folgenden Faktoren ab:

    die Qualität des Parfüms - bevor man sich für eine bestimmte Mischung entscheidet, sollte man sich vergewissern, dass alle ätherischen Öle natürlichen Ursprungs sind. Leider erleben wir immer häufiger, dass natürliche Essenzen durch billige, künstliche Äquivalente ersetzt werden, die nicht lange haltbar sind;


    die Stelle, an der das Parfüm aufgetragen wird - Parfüms sollten auf gut befeuchtete Haut aufgetragen werden, und zwar genau an ihren "warmen" Stellen, d. h. in der Nähe der Arterien. Wo genau? Hals, Nacken, Ellenbogen- und Kniebeugen - diese Bereiche wirken am besten als Aktivatoren für die im Parfüm enthaltenen ätherischen Öle und sorgen für eine lange Haltbarkeit;


    Haut-pH-Wert - wie sich herausgestellt hat, spielt auch der Hauttyp eine Rolle, wenn es um die Langlebigkeit von Parfüms geht. Aufgrund ihres niedrigen pH-Werts kann fettige Haut ätherische Öle viel besser speichern als trockene Haut. Im letzteren Fall können die Duftöle nicht vollständig in die Haut eindringen und verflüchtigen sich daher recht schnell;


    die Art und Weise, wie das Parfüm aufgetragen wird - nicht nur der Ort, sondern auch die Art und Weise, wie das Parfüm aufgetragen wird, beeinflusst seine Langlebigkeit. Wenn wir es nur auf die Kleidung auftragen, wird der Duft wahrscheinlich schnell verflüchtigt. Wenn man sie dagegen auf die trockene Haut an "pulsierenden" Stellen aufträgt, kann man erwarten, dass der Duft länger anhält;


    wie das Parfüm aufbewahrt wird - der Ort, an dem wir das Parfüm aufbewahren, ist ebenfalls wichtig für seine Langlebigkeit. Leider verliert das Parfüm durch das Licht, das auf den Flakon fällt, seine Duftwirkung. Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und eine zu hohe Raumtemperatur können zur Verwitterung des Parfums beitragen. Daher sollten Parfüms am besten im Schlafzimmer und nicht, wie oft üblich, im Badezimmer platziert werden.

 

 

 

SICHERES EINKAUFEN

Sichere Zahlungsgarantie

7 Jahre Erfahrung

Verkäufe auf ausländischen Märkten

PRODUKTRÜCKGABEN

6 Tage Rückgaberecht für unbenutzte Parfums